Datenschutzerklärung und Einwilligung Bürgerkonto
I. Aktivierung Bürgerkonto
Hiermit willige ich ein, dass das von der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck betriebene Online Bürgerkonto für mich aktiviert wird.
Was ist das Bürgerkonto?
Das Bürgerkonto ist ein Service der Gemeinde, der die Nutzung und den Zugriff auf digitale Daten des Bürgers ihn selbst sowie durch die Gemeinde ermöglicht. Das Bürgerkonto ist eine webbasierte Software und nur über das Internet abrufbar. Es enthält die chronologische Darstellung aller Vorgänge, Anträge und andere Dokumente. Weitere Inhalte können hinzukommen.
II. Datenschutzerklärung
Ich stimme mit dieser Erklärung zu, dass zum Zwecke der Nutzung des Bürgerkontos, persönliche Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
Welche Daten werden erhoben, verarbeitet und gespeichert?
- Name und Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer, e-Mail
- Vorgangsdaten
- Dokumente (Anträge, o.ä.)
Zu welchem Zweck werden meine Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert?
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke des effizienten Datenaustausches zwischen der Gemeinde und teilnehmenden Bürgern.
Mir ist bewusst, dass meine Daten vorliegend erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Ohne diese Daten, die ohnehin alle der Gemeinde vorliegen, ist die Nutzung des Bürgerkontos nicht möglich, da das Bürgerkonto den Zweck verfolgt, die Vorgänge digital abzubilden, um dem Bürger dadurch auch den Zugriff hierauf zu ermöglichen.
Ereignisse und Aktionen wie Anmeldung und Abmeldung werden protokolliert und gespeichert. Diese Funktion dient dem Schutz und der Datensicherheit, so dass ich selber nachvollziehen kann, ob die Zugriffe von mir stammen. Die Protokollierung der Ereignisse ist für mich in einer Chronik im Bürgerkonto ersichtlich.
Wer ist für meine Daten verantwortlich?
Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist für meine Daten verantwortlich und Ansprechpartner für alle Belange rund um das Bürgerkonto.
Datensicherheit
Meine Daten werden auf Servern innerhalb der Gemeindeverwaltung gespeichert. Die Übermittlung meiner Daten in das Bürgerkonto findet nur verschlüsselt statt, so dass ein bestmöglicher Schutz vor fremden Zugriffen besteht.
Auskunft
Ich bin jederzeit berechtigt, von der Verbandsgemeinde Auskunft über meine gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie Berichtigung, Sperrung und/oder Löschung unrichtiger personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerruf
Ich kann die Einwilligung verweigern oder meine erteilte Einwilligung – solange und soweit angemessen und zulässig – gegenüber der Gemeinde jederzeit formlos (aber nicht mündlich) widerrufen. In diesem Fall kann ich jedoch nicht oder nicht mehr das Bürgerkonto nutzen.
Zur Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung und zur Ausübung des Widerrufsrechts wende ich mich entweder postalisch, per Fax oder per E-Mail an die Gemeinde.
Meine Einwilligung ist freiwillig. Die Nutzung des Bürgerkontos erfolgt unentgeltlich. Eine Haftung der Gemeinde für technische Fehler, Fehler in der Übertragung oder die Nichtverfügbarkeit des Bürgerkontos aufgrund technischer oder Internet- Probleme wird ausgeschlossen.